Realschulabschluss nachholen in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz leben rund 4 Millionen Menschen, die sich in Sachen Bildung auf das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in der Landeshauptstadt Mainz verlassen können. Auch wenn es darum geht, den Realschulabschluss nachzuholen, ist das Bildungsministerium die zentrale Instanz, die die betreffenden Rahmenbedingungen vorgibt.

Interessierte sollten zunächst beachten, dass die korrekte Bezeichnung für den Realschulabschluss in Rheinland-Pfalz qualifizierter Sekundarabschluss I lautet.

Der zweite Bildungsweg in Rheinland-Pfalz

Wer den Realschulabschluss in Rehinland-Pfalz machen möchte, besucht idealerweise als junger Mensch eine der folgenden Schulformen:

  • Realschule plus
  • integrierte Gesamtschule
  • Gymnasium

Dabei handelt es sich um den sogenannten ersten Bildungsweg, der sich an junge Menschen richtet, die einerseits ihre Schulpflicht erfüllen müssen und andererseits einen anerkannten Schulabschluss anstreben.

Diejenigen, die den Realschulabschluss nachholen möchten, sind dahingegen bei Einrichtungen des zweiten Bildungsweges bestens aufgehoben.

Möglichkeiten zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses in Rheinland-Pfalz

Das Nachholen eines Schulabschlusses ist vielen Menschen in Rheinland-Pfalz ein großes Anliegen. Sie wissen um die Bedeutung des lebenslangen Lernens und streben einen höheren Abschluss an. Durch diesen möchten sie nicht nur ihre Allgemeinbildung, sondern auch ihre beruflichen Chancen verbessern. Der qualifizierte Sekundarabschluss I erscheint hier sehr erstrebenswert.

Um diesen in Rheinland-Pfalz nachzuholen, kann man eine der folgenden Institutionen besuchen:

  • Volkshochschule
  • Abendschule

Die Nichtschülerprüfung zum Realschulabschluss in Rheinland-Pfalz

Als Alternative zu einem Bildungsgang zum Erwerb des Realschulabschlusses kommt in Rheinland-Pfalz auch die Nichtschülerprüfung in Betracht.

Dabei handelt es sich um eine offizielle Externenprüfung, die eine flexible Vorbereitung erlaubt. Angehende Prüflinge können beispielsweise einen Fernkurs belegen oder sich einem intensiven Selbststudium widmen.

Städte in Rheinland-Pfalz

Realschulabschluss nachholen in Schleswig-Holstein

Im äußersten Norden der Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich das Land Schleswig-Holstein auf rund 15.800 Quadratkilometern zwischen der Ost- und Nordsee. Unter den rund 2,9 Millionen Einwohnern, die hier beheimatet sind, befinden sich auch zahlreiche Menschen, die einen höheren Schulabschluss anstreben.

Es stellt sich so unter anderem die Frage, wie man den Realschulabschluss in Schleswig-Holstein nachholen kann. In diesem Zusammenhang ist zunächst anzumerken, dass der Realschulabschluss in Schleswig-Holstein als mittlerer Schulabschluss, kurz MSA, bezeichnet wird.

Der zweite Bildungsweg in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein verfügt über ein facettenreiches Bildungssystem, das nicht ausschließlich allgemeinbildende Schulen für Kinder und Jugendliche vorsieht. Abseits des ersten Bildungsweges gibt es hier unter anderem auch Schulen für Erwachsene, die den zweiten Bildungsweg darstellen. An diesen Einrichtungen können Interessierte einen offiziellen Schulabschluss nachholen.

Wer beispielsweise den mittleren Schulabschluss in Schleswig-Holstein nachholen möchte, kann auf den gut ausgebauten zweiten Bildungsweg zurückgreifen. Auf diese Art und Weise gelangt man zu mehr Bildung und verschafft sich zugleich bessere berufliche Perspektiven.

Möglichkeiten zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses in Schleswig-Holstein

In Zeiten des lebenslangen Lernens spielen Bildungsabschlüsse eine große Rolle. Das bekommen auch die Menschen in Schleswig-Holstein vielfach zu spüren und möchten daher beispielsweise den Realschulabschluss nachmachen. Nicht nur in der Landeshauptstadt Kiel, sondern in ganz Schleswig-Holstein bekommen sie vielfach Gelegenheit dazu.

So kann man den mittleren Schulabschluss in Schleswig-Holstein an den folgenden Einrichtungen nachholen:

  • Volkshochschulen
  • Abendschulen
  • Telekolleg

Die Nichtschülerprüfung zum Realschulabschluss in Schleswig-Holstein

Die sogenannten Schulen für Erwachsene in Schleswig-Holstein sind die richtigen Adressen für alle, die hier beispielsweise ihren Realschulabschluss nachholen möchten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich der externen Nichtschülerprüfung zu unterziehen. Zur Vorbereitung kann man VHS-Kurse buchen, sich an einer Fernschule einschreiben oder rein autodidaktisch vorgehen.

Realschulabschluss nachholen in Sachsen

Der Realschulabschluss genießt in Sachsen einen hohen Stellenwert und schafft eine solide Basis für eine vielversprechende Laufbahn. Nichtsdestotrotz verfügen viele Menschen unter den rund vier Millionen Einwohnern Sachsens über keinen Schulabschluss oder nur über den Hauptschulabschluss. Die Möglichkeit, den Realschulabschluss in Sachsen nachzumachen, ist folglich für viele Menschen relevant.

Der zweite Bildungsweg in Sachsen

In der Regel führen auch in Sachsen die allgemeinbildenden Schulen unter anderem zum Realschulabschluss. Diesen können Schülerinnen und Schüler in den folgenden Schulformen erlangen:

  • Oberschulen
  • Gemeinschaftsschulen
  • Gymnasien

Erwachsene sind zwar vom Besuch einer allgemeinbildenden Schule des ersten Bildungsweges ausgeschlossen, können aber auf den zweiten Bildungsweg ausweichen.

Die zentrale Anlaufstelle für derartige Belange ist in Sachsen das Staatsministerium für Kultus als oberste Schulaufsichtsbehörde des Landes.

Möglichkeiten zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses in Sachsen

Der zweite Bildungsweg ist fest im Bildungssystem Sachsens verankert und richtet sich an Erwachsene, die einen allgemeinbildenden Schulabschluss nachmachen möchten.

Wer in Sachsen den Realschulabschluss nachholen möchte, ist an einer solchen Schule für Erwachsene bestens aufgehoben. Hier sind vor allem die Abendoberschulen zu nennen. Die Teilnehmenden können hier unter anderem den Realschulabschluss nachholen und so weiter vorankommen.

Die Nichtschülerprüfung zum Realschulabschluss in Sachsen

Der Besuch einer Abendoberschule in Sachsen ist mit regelmäßigen Präsenzen zu festen Terminen verbunden. Dies ist nicht jedermanns Sache, weshalb die Teilnahme an der externen Nichtschülerprüfung attraktiv erscheint.

Auf diese kann man sich flexibel autodidaktisch vorbereiten und so den Realschulabschluss nachholen. An so mancher VHS in Sachsen sowie über verschiedene Fernschulen können Interessierte aber auch entsprechende Vorbereitungskurse besuchen, sodass sie nicht zwingend vollkommen auf sich alleingestellt sind.

Städte in Sachsen

Realschulabschluss nachholen im Saarland

Das beschauliche Saarland ist lediglich rund 2.570 Quadratkilometer groß und daher das kleinste Flächenland innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Knapp 1 Million Menschen leben hier und nehmen unter anderem das vielfältige Bildungsangebot in Anspruch.

Dieses bietet ihnen unter anderem auch die Gelegenheit, beispielsweise den Realschulabschluss im Saarland nachzumachen.

Der zweite Bildungsweg im Saarland

Wer den Realschulabschluss im Saarland nachholen möchte, muss von dem Besuch allgemeinbildender Schulen absehen. Das aus Gemeinschaftsschule und Gymnasium bestehende Zwei-Säulen-Modell des Schulsystems im Saarland findet für Erwachsene somit keine Anwendung.

Wer seine Vollzeitschulpflicht bereits erfüllt hat und nun einen Schulabschluss nachmachen möchte, ist auf den zweiten Bildungsweg angewiesen. Interessierte, die dabei auf den Realschulabschluss aus sind, sollten zudem wissen, dass dieser im Saarland als mittlerer Bildungsabschluss bezeichnet wird.

Möglichkeiten zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses im Saarland

Dass im Saarland ein gut ausgebauter zweiter Bildungsweg existiert, ist kein Geheimnis und kommt Erwachsenen, die das lebenslange Lernen verinnerlicht haben und nun einen höheren Schulabschluss anstreben, sehr entgegen. Im Zuge der Recherche stellt sich allerdings die Frage, welche Möglichkeiten für den nachträglichen Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses im Saarland bestehen.

Eine zuverlässige Informationsquelle ist hier vor allem das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur. Dieses gibt unter anderem die Rahmenbedingungen des Bildungswesens im Saarland vor.

Das Nachholen von Schulabschlüssen ist über den zweiten Bildungsweg im Saarland möglich. Hier gibt es zur Vorbereitung auf den mittleren Bildungsabschluss die folgenden Optionen:

  • Gemeinschaftsschulen in Abendform
  • Volkshochschulen
  • Fernschulen

Die Nichtschülerprüfung zum Realschulabschluss im Saarland

Der Besuch einer Schule für Erwachsene ist nicht der einzige Weg, der im Saarland zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses führt.

Berufstätige mit Hauptschulabschluss können sich unter bestimmten Umständen den mittleren Bildungsabschluss anerkennen lassen. Wer nicht in den Genuss dieser Regelung kommt, kann immer noch die Externenprüfung in Angriff nehmen. Per Fernlehrgang, über private Akademien oder auch autodidaktisch kann man sich so auf die Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss vorbereiten.

Realschulabschluss nachholen in Sachsen-Anhalt

Das deutsche Bundesland Sachsen-Anhalt ist die Heimat von rund 2,18 Millionen Menschen. Für diese steht hier eine vielfältige Infrastruktur bereit, die unter anderem auch den Bildungssektor abdeckt. Nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene können hier ihre Allgemeinbildung ausbauen und offizielle Schulabschlüsse anstreben.

So bietet der zweite Bildungsweg die Gelegenheit, den Realschulabschluss in Sachsen-Anhalt nachzuholen. Interessierte sollten sich eingehend informieren und genau abwägen, welchen Bildungsweg sie einschlagen.

Der zweite Bildungsweg in Sachsen-Anhalt

All diejenigen, die den Realschulabschluss in Sachsen-Anhalt nachholen möchten, wissen den gut ausgebauten zweiten Bildungsweg sehr zu schätzen. Erwachsene aus Sachsen-Anhalt, die einen höheren Schulabschluss anstreben, sind hier goldrichtig.

Nach Maßgabe des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalts in der Landeshauptstadt Magdeburg können allgemeinbildende Schulabschlüsse vornehmlich an den folgenden Bildungseinrichtungen erlangt werden:

  • Sekundarschule
  • Gemeinschaftsschule
  • Gesamtschule
  • Gymnasium

Zusätzlich werden auch die Schulen des zweiten Bildungsweges unter den allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt aufgeführt. Hier kann man beispielsweise den Realschulabschluss nachmachen.

Möglichkeiten zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses in Sachsen-Anhalt

Der zweite Bildungsweg ist eine wichtige Säule des Bildungssystems in Sachsen-Anhalt und passt bestens zum lebenslangen Lernen.

Interessierte, die auf diesem Wege den Realschulabschluss nachholen möchten, können hier auf die folgenden Institutionen zurückgreifen:

  • Abendsekundarschule
  • Abendgymnasium

Die Nichtschülerprüfung zum Realschulabschluss in Sachsen-Anhalt

Abseits der Schulen des zweiten Bildungsweges gibt es in Sachsen-Anhalt ebenfalls die externe Nichtschülerprüfung. Wer vorzugsweise autodidaktisch lernt oder auf einen flexiblen Fernlehrgang setzt, hat so die Möglichkeit, sich als externer Nichtschüler dem offiziellen Prüfungsverfahren zur Erlangung des Realschulabschlusses zu unterziehen.

Angehende Prüflinge können so unter anderem den normalen Realschulabschluss oder den erweiterten Realschulabschluss erlangen. Die richtige Anlaufstelle für dieses ambitionierte Vorhaben ist in Sachsen-Anhalt stets das Landesschulamt.

Realschulabschluss nachholen in Hessen

Hessen liegt mehr oder weniger im Herzen der Bundesrepublik Deutschland und erstreckt sich hier auf mehr als 21.000 Quadratkilometern. Die rund 6,2 Millionen Menschen, die in Hessen leben, nehmen unter anderem auch die hiesigen Bildungsangebote in Anspruch. Gegebenenfalls können sie auch einen Schulabschluss nachmachen und beispielsweise den Realschulabschluss nachholen. In Hessen ist dabei vom mittleren Abschluss die Rede.

Der zweite Bildungsweg in Hessen

Das Hessische Kultusministerium mit Sitz in der Landeshauptstadt Wiesbaden ist für die Schulformen, Bildungsgänge sowie die Erwachsenenbildung zuständig. Wenn es um Bildung in Hessen geht, schafft das Kultusministerium somit die betreffenden Rahmenbedingungen.

Wer den Realschulabschluss beziehungsweise mittleren Abschluss anstrebt, tut gut daran, sich mit dem Schulsystem in Hessen zu befassen. Zunächst lohnt dabei ein genauer Blick auf den ersten Bildungsweg, der die folgenden weiterführenden Schulformen bereithält:

  • Hauptschule
  • Realschule
  • Mittelstufenschule
  • Gesamtschule
  • Gymnasium

Erwachsene finden beim Hessischen Kultusministerium ebenfalls Beachtung. Im Rahmen der Erwachsenenbildung besteht auch die Möglichkeit des Nachholens allgemeinbildender Schulabschlüsse. Zu diesem Zweck gibt es in Hessen verschiedene Schulen für Erwachsene.

Möglichkeiten zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses in Hessen

All diejenigen, die den Realschulabschluss in Hessen nachholen möchten, sind an der Abendrealschule bestens aufgehoben. Neben dem Beruf und/oder der Familie können sie dort einen Bildungsgang besuchen, der sie zum mittleren Abschluss führt. Dadurch bessern sie einerseits ihre Allgemeinbildung auf und verbessern andererseits ihre beruflichen Perspektiven.

Die Nichtschülerprüfung zum Realschulabschluss in Hessen

Die Abendrealschule ist nicht die einzige Option für den nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses in Hessen. Interessierte können auch Volkshochschulkurse belegen oder an einem Fernlehrgang teilnehmen, um sich auf die Nichtschülerprüfung vorzubereiten. Zudem ist ebenso eine autodidaktische Vorbereitung in Eigenregie denkbar.

Städte in Hessen
  • 1
  • 2
© 2025 Realschulabschluss.net • ImpressumDatenschutz