Wissenswertes über den erweiterten Realschulabschluss

Der erweiterte Realschulabschluss stellt gewissermaßen eine Erweiterung des normalen Realschulabschlusses dar und zeichnet sich dadurch aus, dass er den mittleren Schulabschluss um eine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erweitert. All diejenigen, die nach dem Realschulabschluss ihre schulische Laufbahn fortsetzen und das Abitur machen möchten, sollten somit um die Bedeutung des erweiterten Realschulabschlusses wissen.

Das gilt auch für Erwachsene auf dem zweiten Bildungsweg. Hier erfahren alle Interessierten viel Wissenswertes über den erweiterten Realschulabschluss.

Die verschiedenen Namen des erweiterten Realschulabschlusses

Wer sich intensiver mit dem erweiterten Realschulabschluss auseinandersetzt, stößt auf unterschiedliche Bezeichnungen. So sollte man auch die folgenden Namen kennen:

  • qualifizierter Realschulabschluss
  • qualifizierender Realschulabschluss
  • Realschulabschluss mit Qualifikationsvermerk
  • erweiterter Sekundarabschluss I

Diese Chancen bietet der erweiterte Realschulabschluss

Im Vergleich zum Hauptschulabschluss bietet die mittlere Reife deutlich bessere Chancen auf eine Lehrstelle. Auf den erweiterten Realschulabschluss trifft dies in besonderem Maße zu. Es handelt sich um eine höhere Qualifikation, die auch dementsprechend honoriert wird.

Aber auch diejenigen, die nach dem Realschulabschluss keine Ausbildung planen, können enorm von der mittleren Reife mit Qualifikation profitieren.

Durch diese haben sie Zugang zur Sekundarstufe II und können so die gymnasiale Oberstufe besuchen, um das Abitur zu machen.

Der Ablauf des erweiterten Realschulabschlusses

In Zusammenhang mit dem erweiterten Realschulabschluss stellt sich immer wieder die Frage, wie dieser erworben werden kann. Interessierte müssen dabei beachten, dass der Bildungssektor den einzelnen Bundesländern obliegt. Bundesweit einheitliche Regelungen zum erweiterten Realschulabschluss gibt es daher nicht.

In den meisten Fällen wird der erweiterte Realschulabschluss automatisch durch einen ausreichend guten Notendurchschnitt erreicht. Zusätzliche Prüfungen finden für gewöhnlich nicht statt.

Diejenigen, die das Potenzial des erweiterten Realschulabschlusses nutzen möchten, müssen daher langfristig planen und dementsprechende schulische Leistungen erbringen. Die Bemühungen werden schlussendlich belohnt, indem ein Qualifikationsvermerk auf dem Zeugnis zu finden ist.

5 Tipps zum Erwerb des erweiterten Realschulabschlusses

Lernende, die mit dem erweiterten Realschulabschluss liebäugeln, sollten die damit verbundene Herausforderung ernst nehmen. Ein wichtiger Schritt kann dabei sein, die folgenden Tipps zu befolgen:

  • Bedenken Sie, dass die Zeugnisnoten ausschlaggebend dafür sind, ob sie den erweiterten Realschulabschluss erlangen!
  • Erkundigen Sie sich nach den Anforderungen für den erweiterten Realschulabschluss!
  • Nehmen Sie gegebenenfalls Nachhilfe, um Ihre schulischen Leistungen zu optimieren!
  • Informieren Sie sich über alternative Wege in den Sekundarbereich II!
  • Beachten Sie die verschiedenen Bezeichnungen für den erweiterten Realschulabschluss!

Wer kann den erweiterten Realschulabschluss machen?

Der erweiterte Realschulabschluss erscheint vielfach als reizvoller Bildungsabschluss mit spannenden Perspektiven.

Schüler/innen der folgenden Schulen können diesen Abschluss erwerben:

  • Hauptschule
  • Realschule
  • Gesamtschule
  • Gymnasium

Der zweite Bildungsweg darf in diesem Zusammenhang ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. Erwachsene, die den Realschulabschluss nachholen, können diesen beispielsweise an der VHS, an der Abendschule oder im Rahmen der Nichtschülerprüfung gegebenenfalls auch mit Qualifikation schaffen.

Wie findet man den richtigen Anbieter für den erweiterten Realschulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg?

Wenn es darum geht, den erweiterten Realschulabschluss nachzumachen, sind Einrichtungen des zweiten Bildungsweges die richtigen Adressen. Da es eine Vielzahl an Volkshochschulen, Abendschulen und Fernschulen in diesem Segment gibt, muss man eine Wahl treffen.

Dabei kommt es auf das Bildungsangebot, die Betreuung, die Qualität und Art des Unterrichts, die Förderfähigkeit, die Kosten und die Lernorte an. Anhand dieser Kriterien können Interessierte den richtigen Partner für den erweiterten Realschulabschluss finden.

Checkliste: Das sind die Alternativen zum erweiterten Realschulabschluss

Der erweiterte Realschulabschluss hat ohne Frage seinen Reiz, ist aber dennoch nicht alternativlos.

Insbesondere diejenigen, die langfristig das Abitur anstreben beziehungsweise einen akademischen Grad, können sich zuweilen den Umweg über den mittleren Bildungsabschluss sparen. Die folgende Liste bietet einen Überblick über die Ausweichmöglichkeiten:

  • Abiturlehrgang auf dem zweiten Bildungsweg (gegebenenfalls mit Vorkursen)
  • Studium ohne Abitur
© 2025 Realschulabschluss.net • ImpressumDatenschutz