Fachabitur oder Abitur

Bei dem Fachabitur und dem Abitur handelt es sich um zwei eigenständige Bildungsabschlüsse, die dennoch einiges gemeinsam haben. In beiden Fällen erwerben die Lernenden eine Hochschulzugangsberechtigung. Wer sich erstmals mit der Thematik beschäftigt, stellt sich somit unweigerlich die Frage, welche Variante die richtige Wahl ist.

Hier sollte man stets auf den Einzelfall Rücksicht nehmen und sich eingehend informieren. Der folgende Artikel liefert detaillierte Informationen und bietet somit einen guten Überblick.

Die Gemeinsamkeiten von Fachabitur und Abitur

Da in der Bezeichnung Fachabitur das Abitur enthalten ist, lassen sich gewisse Gemeinsamkeiten erahnen. Zunächst sollte man allerdings wissen, dass Fachabitur ein Oberbegriff ist und die fachgebundene Hochschulreife sowie die Fachhochschulreife beinhaltet. Wissenswert ist außerdem, dass es sich bei dem klassischen Abitur um die allgemeine Hochschulreife handelt.

Anhand der korrekten Bezeichnungen der Abschlüsse offenbart sich die zentrale Gemeinsamkeit darin, dass der Abschluss mit einer Hochschulreife einhergeht. Folglich sind erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen berechtigt, an einer akademischen Einrichtung zu studieren. Darüber hinaus stellen Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife und Abitur höhere Bildungsabschlüsse der Sekundarstufe II dar.

Die Unterschiede zwischen Fachabitur und Abitur

Trotz aller Übereinstimmungen sollten das Fachabitur und das Abitur voneinander abgegrenzt werden. Es handelt sich um eigenständige Schulabschlüsse des deutschen Bildungssystems.

Hinsichtlich der Dauer, Voraussetzungen und Inhalte kann es teils gravierende Unterschiede geben. Zudem sind die Perspektiven nach dem Abschluss unterschiedlich, was bei der Wahl zu berücksichtigen ist. Die Art der jeweiligen Studienberechtigung erweist sich daher als zentrales Auswahlkriterium.

5 Tipps für die Entscheidung zwischen Fachabitur und Abitur

Vielen Interessierten fällt es zunächst schwer, sich zwischen dem Fachabitur und dem Abitur zu entscheiden. Die Wahl des Bildungsziels beeinflusst den gesamten weiteren Werdegang und sollte daher mit der notwendigen Ernsthaftigkeit betrieben werden. Die folgenden Tipps können die Entscheidungsfindung unterstützen:

  • Indem Sie das Fachabitur machen, erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit eine Hochschulzugangsberechtigung und können auf die zunehmende Akademisierung reagieren!
  • Beachten Sie, dass das Fachabitur vielfach einen direkten beruflichen Bezug bietet!
  • Profitieren Sie davon, dass Ihnen das volle Abitur alle Möglichkeiten bietet!
  • Denken Sie darüber nach, nach dem Fachabitur noch das Abitur nachzuholen!
  • Gleichen Sie Ihre Bildungsziele mit Ihren Karriereplänen ab!

Wie kann man das Fachabitur auf dem zweiten Bildungsweg nachholen?

Wer sich zunächst für das Fachabitur entscheidet, muss festlegen, ob es die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife sein soll. Beide Abschlüsse können auch auf dem zweiten Bildungsweg nachgeholt werden.

Abendgymnasien, Kollegschulen, Fernschulen und die externe Nichtschülerprüfung sind hier gängige Optionen.

Wie kann man nach dem Fachabitur das Abitur nachmachen?

Wer nach dem Fachabitur feststellt, dass die allgemeine Hochschulreife die bessere Wahl gewesen wäre, kann das Abitur einfach nachholen. An Abendgymnasien und Kollegschulen gibt es häufig die Möglichkeit für Einsteiger/innen mit Fachabitur, den Lehrgang zu verkürzen. Sie profitieren so von ihrer Vorbildung und können das Abitur innerhalb kurzer Zeit nachmachen.

Zudem kann es auch eine Überlegung wert sein, das vorhandene Fachabitur als Grundlage für ein Selbststudium zur Vorbereitung auf die Externenprüfung zu nutzen.

Checkliste: Überblick über die verschiedenen Formen der Hochschulreife

Die Frage, ob das Fachabitur oder das Abitur besser ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Wer einen höheren Schulabschluss anstrebt, sollte die verschiedenen Formen der Hochschulreife kennen und unterscheiden. Die folgende Checkliste liefert diesbezüglich einen guten Überblick und unterstützt so die Wahl des richtigen Bildungsziels:

  • Fachhochschulreife
    Die Fachhochschulreife berechtigt zu einem beliebigen Studium an einer Fachhochschule.
  • Fachgebundene Hochschulreife
    Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zu einem Studium an Fachhochschulen und Universitäten, ist aber auf den betreffenden Fachbereich beschränkt.
  • Allgemeine Hochschulreife
    Das klassische Abitur berechtigt zu einem beliebigen Studium an Fachhochschulen und Universitäten.

Die allgemeine Hochschulreife bietet somit im Gegensatz zur fachgebundenen Hochschulreife und Fachhochschulreife eine uneingeschränkte Hochschulzugangsberechtigung. Dass es sich dabei um den höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss in Deutschland handelt, liegt folglich auf der Hand.

© 2024 Realschulabschluss.net • ImpressumDatenschutz