Der qualifizierte Realschulabschluss kann auf dem ersten oder zweiten Bildungsweg erlangt werden und hebt sich durch den Qualifikationsvermerk vom normalen Realschulabschluss ab. Es handelt sich um einen höherwertigen Abschluss, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt.
Auch Erwachsene, die den mittleren Bildungsabschluss nachholen, sollten wissen, was es mit dem qualifizierten Realschulabschluss auf sich hat. Im Folgenden erfahren sie viel Wissenswertes und können sich ein eigenes Bild machen.
Der qualifizierte Realschulabschluss kann im Zuge der mittleren Reife erworben werden. Je nach Bundesland können die Modalitäten zwar variieren, aber in der Regel ist keine zusätzliche Prüfung erforderlich.
Wer den Realschulabschluss mit einem guten Notendurchschnitt schafft, erhält automatisch den qualifizierten Realschulabschluss. Die schulischen Leistungen und die daraus resultierenden Zeugnisnoten entscheiden somit darüber, ob man den qualifizierten Realschulabschluss erlangt oder lediglich den normalen Realschulabschluss erhält.
Bildung ist in Deutschland Ländersache. Das zeigt sich an vielen Beispielen, wie zum Beispiel auch der Bezeichnung für den qualifizierten Realschulabschluss.
Sofern im betreffenden Bundesland überhaupt zwischen dem normalen und qualifizierten Realschulabschluss unterschieden wird, können auch die folgenden Bezeichnungen gebräuchlich sein:
Durch den Qualifikationsvermerk erfährt der Realschulabschluss eine deutliche Aufwertung. Der qualifizierte Sekundarabschluss I berechtigt zu einem Wechsel in die Sekundarstufe II und ist somit die Eintrittskarte in die gymnasiale Oberstufe.
Lernende können so das Abitur anstreben und anschließend beispielsweise ein Studium aufnehmen. Zudem ist es auch möglich, sich mit dem qualifizierten Realschulabschluss auf Ausbildungssuche zu begeben. Die Chancen auf eine Lehrstelle stehen dabei sehr gut.
Diejenigen, die den qualifizierten Realschulabschluss anstreben, sollten wissen, wie sie den Qualifikationsvermerk erreichen. Dabei tun sie gut daran, den folgenden Tipps besondere Beachtung zu schenken:
Der qualifizierte Realschulabschluss kann nicht nur auf dem ersten Bildungsweg an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien erlangt werden, sondern auch auf dem zweiten Bildungsweg.
Dafür kommen Volkshochschulen, Kollegs, Abendschulen und Fernschulen in Betracht. Wer an der Nichtschülerprüfung zum nachträglichen Erwerb der mittleren Reife mit Qualifikationsvermerk teilnimmt, muss einen bestimmten Notendurchschnitt erreichen und sich gegebenenfalls noch zusätzlichen Prüfungen unterziehen.
Der qualifizierte Realschulabschluss ist nicht die einzige Möglichkeit, den Besuch der gymnasialen Oberstufe anzuschließen. Vor allem Erwachsene, die den zweiten Bildungsweg nutzen, benötigen nicht zwingend einen qualifizierten Realschulabschluss, um einen Abiturlehrgang zu belegen.
Abendgymnasien und andere Institutionen lassen auch Menschen mit Hauptschulabschluss und normalen Realschulabschluss zu. Diese müssen dann nur gegebenenfalls Vorkurse belegen, um auf den erforderlichen Bildungsstand zu kommen.
Wer auf den zweiten Bildungsweg zurückgreift, um den qualifizierten Realschulabschluss zu erlangen, hat mehr oder weniger die Qual der Wahl. Verschiedene Einrichtungen der Erwachsenenbildung treten als Anbieter des zweiten Bildungsweges in Erscheinung und stellen Interessierten den Realschulabschluss mit Qualifikationsvermerk in Aussicht.
Die folgende Checkliste verdeutlicht, worauf man bei der Auswahl achten sollte: