Realschulabschluss Telekolleg
Seit seinem Start in den 1960er-Jahren hat sich das Telekolleg als wichtige Institution der Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland etabliert und bietet die Möglichkeit, einen anerkannten Bildungsabschluss beispielsweise berufsbegleitend nachzumachen. All diejenigen, die den Realschulabschluss nachholen möchten und zu diesem Zweck nach geeigneten Wegen Ausschau halten, sollten dem Telekolleg Aufmerksamkeit schenken und dieses als lohnende Adresse für ihr Vorhaben betrachten.
Gleichzeitig sollten Interessierte im Bilde sein, was die Besonderheiten des nachträglichen Erwerbs der mittleren Reife am Telekolleg betrifft. Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Realschulabschluss am Telekolleg kann auf den ersten Blick lästig erscheinen, ist aber die einzig wahre Entscheidungsgrundlage.
Inhaltsverzeichnus
Realschulabschluss am Telekolleg nachholen
Das Telekolleg ist als renommierte Einrichtung der Erwachsenenbildung auch dann die richtige Adresse, wenn man den Realschulabschluss nachholen möchte. Der berufsbegleitende Ansatz ist dabei in besonderem Maße hervorzuheben und war vor allem in den ersten Jahren geradezu revolutionär. Heutzutage sind Fernkurse, Online-Lehrgänge und Abendschulen mehr oder weniger an der Tagesordnung, doch damals war es neu und innovativ, die Medien als Lernmittel einzusetzen. Doch genau das tat und tut das Telekolleg, denn die Wissensvermittlung findet hier auf den folgenden Wegen statt:
- Skripte
- regelmäßiger Präsenzunterricht
- TV-Sendungen
Am Telekolleg wird auf dem Weg zum Realschulabschluss folglich ein strenges Programm verfolgt, das aber zugleich viele Freiheiten bietet. Selbststudienphasen finden hier ebenso wie Präsenzunterricht statt und machen das Telekolleg aus. Zeitweise gab es zudem auch reine Fernlehrgänge, die die Kollegtagsschulen ergänzten. Das gedruckte Studienmaterial ist bundesweit verfügbar und auch die Fernsehsendungen können deutschlandweit empfangen werden. Die Präsenzen finden allerdings nur an einzelnen Kollegtagschulen statt. Diese sind allerdings nur in Bayern und Brandenburg zu finden, denn das Telekolleg ist ein Angebot der folgenden Träger:
- Bayerischer Rundfunk
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Voraussetzungen für den Realschulabschluss am Telekolleg
- abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren Dauer
oder
- mindestens vier Jahre Berufserfahrung (darunter fallen auch Pflege- und Erziehungszeiten)
Dauer des Realschulabschlusses am Telekolleg
Kosten für den Realschulabschluss am Telekolleg
Die Fernsehsendungen sind ohnehin frei über ARD-alpha empfangbar. Lediglich die Lernmittel verursachen Ausgaben, die sich allerdings in Grenzen halten. Gegebenenfalls müssen Interessierte auch noch die Anfahrten zu den Präsenzen einkalkulieren. Aufgrund der Flexibilität von Telekolleg-Lehrgängen zum Realschulabschluss kann man jedoch weiterhin arbeiten und auf diese Art und Weise seinen Lebensunterhalt erwirtschaften.
Realschulabschluss am Telekolleg nachmachen – Die Vor- und Nachteile
Dass sich das Telekolleg in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich behaupten konnte und nach wie vor als Institution gilt, um beispielsweise den Realschulabschluss nachzuholen, ist den vielen Vorzügen dieser Lernform zu verdanken. Gleichzeitig sollten Interessierte auch auf die besonderen Herausforderungen achten, die sie am Telekolleg erwarten. Aus diesem Grund sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, die Vor- und Nachteile abzuwägen und sich um eine objektive Sichtweise zu bemühen. Damit dies gelingt und das Vorhaben, den mittleren Bildungsabschluss über das Telekolleg nachzumachen, gelingt, gibt es im Folgenden eine kurze Übersicht.
Vorteile:
- Das Telekolleg kombiniert klassischen Präsenzunterricht mit Selbststudienphasen, so dass den Lernenden viele Freiheiten und auch gute Erfolgschancen zuteilwerden.
- Wer den Realschulabschluss am Telekolleg nachholen möchte, muss dafür keine Gebühren zahlen.
- Das Telekolleg kann auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen und ist zudem eine Einrichtung der Kultusministerien in Brandenburg und Bayern.
Nachteile:
- Da das Telekolleg von den Kultusministerien in Bayern und Brandenburg getragen wird, finden Präsenzen außerhalb dieser Länder nicht statt.
- Am Telekolleg ist Disziplin gefordert, denn ohne diese ist ein Erfolg ausgeschlossen.